Trilogie No.2 - Rosé Blaufränkisch Reserve QuW 150cl, 2024
AGBs und Datenschutzbestimmungen
Versand innert 2-3 Arbeitstagen
Gratislieferung ab CHF 250,--
Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz
Nachhaltigkeit: | Naturnah |
Weinart: | Rosé |
Traubensorten: |
Blaufränkisch
|
Flaschengrösse: |
150 cl
|
Jahrgang: | 2024 |
Ausbau: | Gekühlte Stahltankgärung, Gärunterbrechung durch Abziehen und Kühlung. Dadurch ergibt sich ein natürlicher Restzucker |
Höchster Genuss: | jetzt bis 2030 |
Alkohol % vol: | 12.0 |
Servier-Temperatur: | 8-12°C |
Land: | Österreich |
Region: | Burgenland |
Hersteller: | Weingut G+R Triebaumer |
Passt zu: |
Apéro
Lachs
Schafskäse
|
Information zum WeinDie Trauben werden von Hand gelesen und bereits im Rebberg sorgfältig selektioniert. Gekeltert wird mittels "Saigner Methode", will heissen das Traubengut liegt während rund drei Stunden im Stahltank. Danach wird etwa ein Zehntel des Saftes, welcher sich durch den Schalenkontakt rosa verfärbt hat, abgezogen und separat vergoren. Kühle Temperatur sorgt für eine langsame Gärung aber auch dafür, dass die primären Fruchtaromen im Wein erhalten bleiben. Die Gärung wird durch Abkühlung vorzeitig gestoppt, wodurch eine spürbare Restsüsse im fertigen Wein bleibt. DegustationsnotizKlar und strahlend rosa mit einladenden Aromen von Himbeeren, Pfirsich und Hagenbutte, begleitet von sanfter Flieder- und Minzenote. Halbtrocken mit elegantem Schmelz, animierender und angenehmem Fruchtextrakt. Lebendig und finessenreich bis in den appetitanregenden und rotbeerig nachhallenden Ausklang. |
Informationen über den WinzerDie Familie Triebaumer ist seit dem Jahre 1691 in der Freistadt Rust ansässig. Wein und Weinbau haben im Familienverband eine lange Tradition. Günter und Regina Triebaumer sind den indirekten Weg gegangen, haben sich in der weiten Weinwelt umgesehen und permanent dazugelernt. Als Konsequenz daraus, wollen die beiden einen weltoffenen, modernen und zukunftsorientierten Weg gehen. "Es ist wichtig, Tradition zu haben. Und zwar im Sinne von Lernen und nicht in Konservierungsbestrebungen. Also nehmen wir unsere Geschichte, unsere Lagen und unsere einmalige Umgebung als Maßstab und setzen sie in wohlstrukturierte, charaktervolle und burgenlandtypische Weine um. Wir arbeiten offen und informativ, naturnah und vernünftig. Unsere Botschaften sind klar und einfach." Stetige Auszeichnungen an nationalen sowie internationalen Wettbewerben unterstreichen dieses Unterfangen. Zurzeit werden 25 Hektaren in sehr guten Ruster Rieden bewirtschaftet. "Der Weinmarkt und die Freunde unserer Weine bestimmen mit, wohin wir uns in Zukunft entwickeln werden." |