Terra Noir AOC Graubünden, 2022
AGBs und Datenschutzbestimmungen
Versand innert 2-3 Arbeitstagen
Gratislieferung ab CHF 250,--
Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz
Nachhaltigkeit: | Naturnah |
Weinart: | Rotwein |
Traubensorten: |
Merlot
Pinot Noir
Zweigelt
|
Flaschengrösse: |
75 cl
|
Jahrgang: | 2022 |
Ausbau: | 14 Monate im Barrique |
Höchster Genuss: | jetzt bis 2032 |
Alkohol % vol: | 13.5 |
Servier-Temperatur: | 15-17°C |
Land: | Schweiz |
Region: | Bündner Herrschaft |
Hersteller: | Weingut Roman Hermann |
Passt zu: |
grillierten Fleisch
Wild
Pilzgerichte
Schmorbraten
|
DegustationsnotizDie Farbe ist ein leuchtendes Rubinrot mit violettem Reflexen. In der Nase verführen einladende Aromen erinnernd an schwarze Kirsche, Brombeere und Cassis, begleitet sanften Röstnoten sowie einem Hauch Vanille, Piment und dunkler Schokolade. Kräftige Struktur, präsente Tannine sowie harmonische Fruchtnoten erfrischen den Gaumen und leiten in einen langanhaltenden, fruchtbetonten und haftenden Ausklang über. Informationen über diesen WeinFür diesen Wein verwendet Roman Hermann Trauben, welche überdurchschnittlich lange Reifen und dadurch einen höheren Zuckergehalt sowie intensivere Fruchtaromen erhalten. Auch die Maischestandzeit dauert etwas länger als bei anderen Weinen und ermöglicht eine tiefere Färbung sowie kräftigere Tanninstruktur, welche für den Fassausbau notwendig ist. Der Ausbau erfolgt in Fässern aus Eichenholz, wobei knapp ein Drittel der Behälter jährlich erneuert wird. Die endgültige Assemblage findet kurz vor der Abfüllung statt mit einem Löwenanteil Zweigelt (60%), Merlot und Pinot Noir steuern je einen Fünftel zum Cuvée bei. |
Informationen über den WinzerWelches Weingut in welchem Jahr der erste Wein auf dem Weingut gekeltert hatte, wissen die Hermanns heute nicht mehr. Fakt ist aber, dass bereits Urgrossvater Leonhard nebst der Landwirtschaft bereits die Freude am Weinkeltern hatte. Damals, um 1930, war Pinot Noir in den Lagen der Fläscher Halde verbreitet. 1975 kamen Riesling-Sylvaner, Pinot Gris sowie Completer dazu. Der Grundstein für einen innovativen Betrieb war gelegt. 1982 kelterte Peter Hermann den ersten Jahrgang im Hinterdorf und baute mit seiner Frau Rosmarie zusammen das heutige Weingut auf. Das Winzerpaar war stets offen für Neues und schon bald wurde im Keller mit Barriques experimentiert und weitere Traubensorten angepflanzt. So produzierte Peter als erster Winzer der Bündner Herrschaft die Sorte Sauvignon Blanc. Roman bewirtschaftet 6 Hektaren Reben an der Fläscher Halde. Die grösste Parzelle bildet die Terrassenanlage im Fläscher Bad, welche von Grossvater Hanspeter während der Melioration 1971 angelegt wurde. Diese historisch alte Lage ist steinig, steil und voller Geschichte. Hier wurde gebadet, bevor die Heisswasser Quellen in Bad Ragaz genutzt wurden. |