Syrah Vieilles Vignes AOC Valais, 2023
AGBs und Datenschutzbestimmungen
Versand innert 2-3 Arbeitstagen
Gratislieferung ab CHF 250,--
Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz
| Nachhaltigkeit: | BIO |
| Weinart: | Rotwein |
| Traubensorten: |
Syrah
|
| Flaschengrösse: |
75 cl
|
| Jahrgang: | 2023 |
| Ausbau: | 20 Monate, wovon deren 12 im 300 Liter Holzfass und 8 im Betontank. |
| Höchster Genuss: | Jetzt bis 2031 |
| Alkohol % vol: | 13.2 |
| Servier-Temperatur: | 14-16°C |
| Land: | Schweiz |
| Region: | Wallis |
| Hersteller: | Simon Maye & Fils Sàrl |
| Passt zu: |
Wild
Käse
Rotes Fleisch
Rindsfilet
Wachtel
|
DegustationsnotizTief rubinrote Farbe mit ausdrucksstarker und sortentypischer Aromatik schwarzer Kirschen, Brombeeren und Cassis, umhüllt von sanfter Pfeffernote sowie einem Hauch süsser Würzer Erinnerungen an Laktritz weckend. Kraftvoll und strukturiert am Gaumen, dennoch elegant und ausgewogen mit angenehmer Fruchtfülle und strammem Säuregerüst, gefolgt von langanhaltendem und fruchtbetontem Ausklang. Information zum WeinDie Trauben reifen in der Einzellage "Près-des-Pierres" an 60jährigen Rebstöcken. Der ohnehin schon geringere Ertrag wird mittels Grünlese im Juli zusätzlich beschränkt, um die optimale Reife sowie hohe Aromenausbeute in den Beeren zu erreichen. Die Maischegärung dauert drei Wochen, um wiederum ein hohes Mass an Aromen aus den Beeren zu extrahieren. Es folgen 12 Monate Ausbau in 300 Liter Holzfässern, abschliessend nochmals acht Monate in Betontanks, um die kräftige Tanninstruktur zu bändigen. Die Flaschenabfüllung erfolgt ohne jegliche Filtration. |
Über den ProduzentenSimon Maye begann 1948 mit dem Weinbau, nachdem er sein Rechtsstudium abgeschlossen hatte. Heute wird das Familienweingut in dritter Generation von Raphaël und seiner Partnerin Nadine geführt. Es umfasst 10 Hektaren worauf 11 Rebsorten kultiviert werden. Die Parzellen sind auf vier Gemeinden östlich und südlich des Dorfes Chamoson verteilt. Der nährstoffreiche Schwemmlandboden ist mit Kalkadern durchzogen und bietet den Reben idealen Untergrund. Zudem dient er als Wasserspeicher, denn die durchschnittliche Niederschlagsmenge misst gerade einmal 600 Milliliter pro Jahr. Dafür profitiert das untere Rhonetal von über 2000 jährlichen Sonnenstunden.
|