Schafiser Pinot Gris Orange Bielersee AOC 50cl, 2023

https://www.millevins.ch/web/image/product.template/4054/image_1920?unique=b37910f

24.60 CHF 24.6 CHF 24.60 CHF

24.60 CHF

    Diese Kombination existiert nicht.

     AGBs und Datenschutzbestimmungen
     Versand innert 2-3 Arbeitstagen
     Gratislieferung ab CHF 250,--
     Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
     Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
     Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz

    Nachhaltigkeit: BIO
    Auszeichnungen: Médaille d'Or "BioVino" 2024
    Weinart: Weisswein
    Traubensorten:
    Pinot Gris
    Flaschengrösse:
    50 cl
    Jahrgang: 2023
    Höchster Genuss: jetzt bis 2026
    Alkohol % vol: 13.9
    Servier-Temperatur: 15–17°C
    Land: Schweiz
    Region: Bielersee
    Hersteller: Rebgut der Stadt Bern
    Passt zu:
    Gemüsegratin
    Orientalisch
    gefüllte Auberginen
    würziges Geflügel
    Mezze

    Degustationsnotiz

    Sattes und leicht trübes Bernstein. Ausgeprägte Aromatik von reifer Birne und Dörrobst. Haftend und leicht stoffig im Antrunk mit appetitanregender Bitternote, ausdrucksstarkem Fruchtextrakt und saftiger Säure.

    Degustationsnotiz

    Als "Orange Wine" werden Weissweine bezeichnet, welche wie ein Rotwein, längere Zeit mit den Traubenschalen in Kontakt sind. Dadurch erhält der Flascheninhalt eine intensivere Farbe und auch seine Aromatik verändert sich. Zudem erhält dieser Wein eine natürliche Trübung, weil er nicht filtriert wird. Es kommen nur Umgebungshefen für die Gärung zum Einsatz und auf die Zugabe von Schwefel wird vollständig verzichtet.


    Informationen über den Winzer

    Das Rebgut der Stadt Bern liegt am Bielersee oberhalb von La Neuveville auf kalkhaltigem Juraboden. Es erstreckt sich über 20 Hektaren von La Neuveville bis Schafis und existiert bereits seit 1528. Die Weinberge am Ufer des Bielersees gehörten bis zum Ende des Mittelalters den Klöstern Fraubrunnen, Thorberg, St. Johann, Frienisberg und Münchenbuchsee. Anlässlich der Reformation wurden die kirchlichen Besitztümer 1528 verstaatlicht und gingen an die Stadt und Republik Bern über. Nach dem Untergang des Alten Berns wurden die Güter der Stadt Bern vom Besitz der ehemaligen Republik getrennt. Damit ging 1802 das gesamte, rund 250 Jucharten (1 Jucharte=36 Aren, 1 Are=100 m²) umfassende Rebland an die Burgergemeinde Bern. Das Rebland reduzierte sich in den folgenden Jahrzehnten durch Verkäufe auf rund 90 Jucharten. 1852 ging das Rebland an die 1833 neu geschaffene Einwohnergemeinde Bern über. Diese unterstellte es der städtischen Finanzdirektion und liess es von einem Rebgutverwalter bewirtschaften. Weitere Landverkäufe führten dazu, dass das Rebgut der Stadt Bern im Jahre 1900 nur noch 15 Hektaren umfasste. 1962 wurde die «Lorette», wo die heutigen Gutsgebäude stehen, dazugekauft. Mit dem umliegenden Land ist das Rebgut heute wieder rund 20 Hektaren gross. In der «Lorette» wurde 1970 ein Kelterei- und Kellergebäude errichtet. Diese modernen Bauten ersetzten das veraltete, früher noch zum Kloster Bellelay gehörende Bernerhaus in La Neuveville.