Château Gruaud Larose 2ème Grand Cru Classé AOP Saint-Julien, 2021
Arrivage Angebot | Lieferbar ab Frühling 2024 - nur solange Vorrat
Nicht Rabattberechtigt!
AGBs und Datenschutzbestimmungen
Versand innert 2-3 Arbeitstagen
Gratislieferung ab CHF 250,--
Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz
Nachhaltigkeit: | BIO |
Auszeichnungen: | YB 97-99|100, UM 19.5|20, Vinum 18|20, Decanter 95|100 |
Weinart: | Rotwein |
Traubensorten: |
Merlot
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Petit Verdot
|
Flaschengrösse: |
75 cl
|
Jahrgang: | 2021 |
Ausbau: | 18 bis 24 Monate im Barrique |
Höchster Genuss: | bis 2034 |
Alkohol % vol: | 13.5 |
Servier-Temperatur: | 18-20°c |
Land: | Frankreich |
Region: | Bordeaux |
Hersteller: | Château Gruaud Larose |
Passt zu: |
Käse
Rotes Fleisch
Gänsebraten
Roastbeef
|
DegustationsnotizWährend der milde und feuchte Winter einen homogenen und frühen Austrieb begünstigte, wirkten sich die Frostepisoden im Laufe des Aprils auf einige Merlot-Parzellen aus. Die geringe Sonneneinstrahlung und die Feuchtigkeit im Frühjahr bremsen die vegetative Entwicklung. Die milderen Bedingungen Anfang Juni sorgen für eine qualitativ hochwertige Blüte, mit Ausnahme von Verrieselungen bei einigen Merlot-Trauben. Vom Fruchtansatz (Mitte Juni) bis zum Ende der Véraison Anfang August herrschte ein unbeständiges und wechselhaftes Klima. Die sehr guten Bedingungen ab Mitte August bis zur Weinlese waren ideal, um die Reifung zu beschleunigen. Die Trauben, die vom 23. September bis zum 7. Oktober geerntet wurden, zeigten eine Frische und Spannung, die Ähnlichkeiten mit großen historischen Jahrgängen erkennen ließen. Urs Messerli über diesen WeinAuch ein grosser Klassiker. Energievoll und animierend! |
Informationen über den Winzer:Gruaud-Larose liegt innerhalb der Gemeinde Saint-Julien am linken Ufer der Gironde. Erstmal erwähnt wird das Weingut im Jahre 1725 und befindet sich immer noch im Familienbesitz, wenn auch nicht mehr den Gruaud-Larose. Seit 2019 ist die gesamte Produktion auf Bio umgestellt und es werden sogar Ansätze zur Biodynamie angewendet, so zum Beispiel Kräuterpräparate gewonnen aus Pflanzen der Umgebung. Ebenfalls kommt integrierte Schädlingsbekämpfung durch Nützling zum Zuge. Die Maischegärung findet je zur Hälfte in Zementtanks und Holzbottichen statt und dauert 20 bis 30 Tage. Nach dem biologischen Säureabbau wird der Jungwein in Barriques umgezogen, wovon jeweils 80% neu sind, der Rest in Zweit- oder Drittbelegung.
|