Château Le Crock AOC Saint-Estèphe, 2016
AGBs und Datenschutzbestimmungen
Versand innert 2-3 Arbeitstagen
Gratislieferung ab CHF 199,--
Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz
Nachhaltigkeit: | Naturnah |
Auszeichnungen: | Decanter 94|100, UM 17.5|20 |
Weinart: | Rotwein |
Traubensorten: |
Merlot
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Petit Verdot
|
Flaschengrösse: |
75 cl
|
Jahrgang: | 2016 |
Höchster Genuss: | jetzt bis 2030 |
Alkohol % vol: | 14.0 |
Servier-Temperatur: | 16-18°C |
Land: | Frankreich |
Region: | Bordeaux - St. Estèphe |
Hersteller: | Château Le Crock |
Passt zu: |
Rind
Wildgerichte
Schafskäse
|
DegustationsnotizDie Robe ist dunkelgranatfarben mit einer Nase von schwarzen Früchten. Der Wein ist geschmeidig dank einer schönen Reife der Traube; er ist charmant mit einem schönen Abgang und Rundheit. Urs Messerli über diesen WeinUnglaubliche Beeren und Fruchtaromatik. Viel Stoff und Spass garantiert. Ab dem 2016er wurde der "Le crock" als cru Bourgeois Supérieure aufgewertet, dies entspricht der höchsten Klasse nach den Grand cru Klassifikationen. |
Informationen über den Winzer:Das Château Le Crock verfügt über 32 Hektar Weinberge auf einem außergewöhnlichen Terroir, das aus Kies, Sand an der Oberfläche und Lehm im Untergrund besteht. Die Vorteile dieser Typizitäten sind die Fähigkeit, Wärme zu speichern, den Boden zu entwässern und eine natürliche Wasserreserve zu bilden. Der Weinberg erstreckt sich über drei verschiedene Zonen der Einpflanzung und profitiert so von einem aussergewöhnlichen Reichtum und einer aromatischen Vielfalt. Die Nähe der Gironde wirkt wie ein thermischer Regulator, wodurch Übertemperaturen vermieden werden. Die traditionellen Rebsorten des Médoc, Cabernet Sauvignon (53%), Merlot (33%), Cabernet Franc (9%) und Petit Verdot (5%), bringen die Originalität des Terroirs von Saint-Estèphe am besten zum Ausdruck. Unter der Leitung von Jonathan Servant, einem Naturliebhaber mit einem Abschluss in Ökologie und Önologie, wird der Weinberg umweltfreundlich bewirtschaftet. Bodenbearbeitung, sexuelle Verwirrung und Düngung werden so begünstigt, um den Einsatz von chemischen Produkten so weit wie möglich zu reduzieren. |