Balin IGT della Svizzera Italiana, 2019

https://www.millevins.ch/web/image/product.template/2659/image_1920?unique=0e1f19e

54.00 CHF 54.0 CHF 54.00 CHF

54.00 CHF

    Diese Kombination existiert nicht.

     AGBs und Datenschutzbestimmungen
     Versand innert 2-3 Arbeitstagen
     Gratislieferung ab CHF 199,--
     Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
     Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
     Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz

    Nachhaltigkeit: Naturnah
    Auszeichnungen: UM 19 | 20, 17 | 20 Weinzeitung - 66 Schweizer Topweine 2022
    Weinart: Rotwein
    Traubensorten:
    Merlot
    Arinarnoa
    Flaschengrösse:
    75 cl
    Jahrgang: 2019
    Ausbau: Barrique
    Höchster Genuss: Jetzt bis 2037
    Alkohol % vol: 13.5
    Servier-Temperatur: 15-18°C
    Land: Schweiz
    Region: Tessin
    Hersteller: Cantina Kopp von der Crone Visini
    Passt zu:
    Käse
    Ente
    Wildgeflügel
    Vorspeisen wie Hauspastete oder Wildterrine
    Schmorgerichte
    Perlhuhn
    grilliertem Fleisch

    Degustationsnotiz

    Fruchtig, fein opulent, süsses, duftiges und elegantes Bouquet, frische Aromatik, rote Brombeeren, Kirschen, Pflaumen, zarte Röstaromen, Mocca, Pralinen, Minze, ausgewogen, rotes Cassis im Finish,  sehr langer Abgang. 

    Urs Messerli über diesen Wein

    Sehr bekannt – gerechtfertigt bekannt. Der Balin gehört zu den Schweizer Spitzen-Merlot-Gewächsen. Dieser Merlot scheut den Vergleich mit vielen internationalen Merlot Grössen überhaupt nicht. Im Gegenteil!




    Informationen über den Winzer

    Die Cantina Kopp von der Crone – Visini entstand 2006 durch die Zusammenlegung der Cantina Kopp von der Crone (Gegründet 1994 von Ueli Kopp und Anna Barbara von der Crone) und von ViniVisini (gegründet 1997 von Paolo Visini). Seit 2002 besteht eine enge Zusammenarbeit. Ihr Keller befindet sich in Barbengo, südlich von Lugano. Der Betrieb umfasst 7 ha verteilt auf drei Regionen des Tessin: Medrisiotto, Luganese und Bellinzonese. Das Weingut legt grossen Wert auf einen möglichst schonenden Umgang mit der Natur und auf die Förderung der Biodiversität. Im Tessin unterscheiden sich die Bodenverhältnisse auf kleinem Raum sehr stark, daher werden die meisten Trauben separat gekeltert. 2010 wurde das Weingut in die renommierte Vereinigung für den Schweizer Wein „Mémoire des vins suisse“ (MDVS) aufgenommen. Das Ziel der „Schatzkammer der Schweizer Weine“ ist, das Lagerpotenzial von hochklassigen Weinen aus der Schweiz zu zeigen und auch international bekannt zu machen.