Ailalá Treixadura DO Ribeiro, 2020

https://www.millevins.ch/web/image/product.template/2588/image_1920?unique=7b428b3

20.80 CHF 20.8 CHF 20.80 CHF

20.80 CHF

    Diese Kombination existiert nicht.

     AGBs und Datenschutzbestimmungen
     Versand innert 2-3 Arbeitstagen
     Gratislieferung ab CHF 199,--
     Bei Jahrgangswechseln melden wir uns vorgängig
     Jugendschutz: Kein Verkauf von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren
     Länder: Verkauf u. Lieferung ausschliesslich innerhalb der Schweiz

    Nachhaltigkeit: Biodynamisch
    Weinart: Weisswein
    Traubensorten:
    Treixadura
    Flaschengrösse:
    75 cl
    Jahrgang: 2020
    Ausbau: Leicht gefiltert
    Höchster Genuss: Jetzt bis 2026
    Alkohol % vol: 13.5
    Servier-Temperatur: 10-13°C
    Land: Spanien
    Region: Galicien
    Hersteller: Coto de Gomariz
    Passt zu:
    Tapas
    Geflügel
    Fisch
    gegrilltes Gemüse
    Reis
    gefüllte Auberginen

    Degustationsnotiz:

    Die aromatischen Verbindungen im Wein sind sehr sauber, kräftig mit Zitronenjoghurt, Aprikosenblüten, weissen Blüten und Muscheln. Ein Hauch von Minze, Fenchel und Nelken. Reife Melone sowie süsse Zitrone.Der Mund ist eine Entdeckung. Am Gaumen schmecken wir Aprikose. Weißer Pfirsich; ein Hauch von Mandarine, leichte Orangennoten. Sehr vollmundig, sehr dicht und langanhaltend.


    Stephan Lanz über diesen Wein:

    Wunderbare Einführung in die Treixadura-Weine. Voluminös und gleichzeitig Agil! Sehr toll, bleibt in Erinnerung.

    Die D.O. Ribeiro, in der Region Galizien gelegen, ist in jeder Hinsicht eigenständig, speziell und hochinteressant und mit keinem anderen Gebiet in Spanien zu vergleichen! Zum einen vor allem durch die Rebsorten. Hauptrebsorte der Weissweine ist Treixadura und wird von Godello, Loureira und Albariño komplementiert. Rote Hauptrebsorte ist Sousón und weitere wichtige Rebsorten sind Caiño Longo, Caiño de la Terra, Carabuñeira und Mencia. 60% der autochthonen Rebsorten Spaniens findet man in Galizien und der Erfolg in der jüngeren Geschichte der Region gibt ihnen mehr als Recht auf internationale Rebsorten zu verzichten. Schon im 16. und 17. Jahrhundert wurden diese Weine, gefördert von Klöstern, in weite Teile Europas exportiert - sogar Christoph Columbus hatte Ende des 15. Jh. schon galizische Weine bei der Entdeckung Amerikas mit an Bord! Ende des 19. Jh. begann der Niedergang der Weinwirtschaft, vor allem hervorgerufen durch die Reblauskatastrophe. Danach wurden ertragreiche, aber ungeeignete Rebsorten gepflanzt, welche dem feuchten, maritimen Klima im Nordwesten der Iberischen Halbinsel nicht wirklich Stand hielten. In den 1970er Jahren begann man wieder die alten, autochthonen Rebsorten zu pflanzen und das war das Beste, was dieser Region passieren konnte. Mittlerweile sorgen die Weine auch international für Furore. Der Besitzer von Coto de Gomariz ist Ricardo Carreira, dessen Familie schon seit Generationen in der Region beheimatet ist. Die 28 Hektar Rebfläche werden möglichst naturnah bewirtschaftet und man verzichtet gänzlich auf synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger. Im Grunde wird die Rebfläche nach den Grundsätzen Rudolf Steiners bewirtschaftet. Xosé Lois Sebio ist der Önologe des Weinguts und Xosé Manuel Lourido ist für die Bewirtschaftung der Weinberge verantwortlich.
    Coto de Gomariz verdankt seinen Namen dem Dorf, in dem es sich befindet: "Gomariz", was etymologisch vom Wort "gomariza" (Rebtriebe) stammt. Ältestes Weinreservat der Iberischen Halbinsel; Seit dem zehnten Jahrhundert ist es bekannt als die "Goldene Meile des Ribeiro" für seine außergewöhnlichen Qualitäten für die Bewirtschaftung des Weinbergs. Die Familie Carreiro, seit Generationen aus Barro de Gomariz stammend und immer im Weinbau tätig; ist der Eigentümer dieser Zahlungen. In den achtziger Jahren wurde das Weinbauprojekt auch zu einem önologischen Projekt, das 32 Hektar Rebfläche bewirtschaftete, die sich über die verschiedenen Pfarreien im Tal des Flusses Avia in der Provinz Ourense (Galicien) erstreckten.